Fächerverbindender Unterricht im Dezember 2009 |
Die 5. Klassen |
|
Wie jedes Jahr waren die fünften Klassen mit dem Thema „Roßwein“ beschäftigt. Am ersten Tag führte sie der Vorsitzende des Heimatvereins, Herr Thiele, durch Roßwein. Dabei zeichneten sie einen groben Stadtplan. Bei den niedrigen Temperaturen haben einige Schüler ganz schön gefroren. |
Außerdem bastelten sie Plakate über Roßwein. |
|
|
Auf dem Hartenberg, am zweiten Tag, war es nicht wärmer wie am Ersten. Außerdem hatten die Schüler auch noch Spaß bei den Waldspielen. Beim Rundgang mit dem Förster wurde es ein weinig wärmer, weil sich die Schüler bewegen konnten. |
|
Der Besuch im Jugendhaus, am 4. Tag war für die Schüler eine willkommene Abwechslung. Dort kletterten sie an der Kletterwand, backten Salzbrezel und spielten Tischtennis u.a. |
|
|
Der dritte Tag war etwas ruhiger. Die Schüler bastelten nämlich ein Paar Waldgeister. |
|
Ein Quiz beantworteten die Kids am letzten Tag, wo sie auch ihre Arbeiten der Woche präsentierten. Der „Stadtrap“ wurde auch noch vorgetragen, den sie über die Woche zusammengetragen hatten. Alles in allen war es eine spannende Woche für die „Kleinsten“ von uns. |
Die 6.Klassen - Weihnachten hier und überall |
Die 6. Klassenstufe behandelte das Thema „Weihnachten hier und anderswo“ in der Projektwoche. Zu aller erst lernte die 6. Klasse, wie man in anderen Länder Weinachten feiert, besonders in Großbritannien. Sie unterhielten sich über unsere Weihnachtsbräuche, speziell die erzgebirgischen Bräuche. Die Klasse bastelte später auch kleine Weihnachtsgeschenke. So zum Beispiel einen Sperrholzstern, Weihnachtskarten, Anhänger oder ein Geschenkkästchen. Später gab es einen Kampf gegen den Weihnachtsspeck mit Thai Chi und Gaudispielen. Zum Schluss wurden noch Weihnachtsgeschichten gelesen. Dazu konnten Rätsel erdacht und geschrieben werden. Grünert Jonas
|
|
|
|
Die 7.Klassen - Energie |
Die Woche vor Weihnachten hatten wir wie jedes Jahr unseren fächerverbindenden-Unterricht. Die Klassenstufe 7 hatte sich mit dem Thema Energie beschäftigt. Es wurden 5 Lehrer auf 5 verschiedene Energiearten aufgeteilt, Frau Dathe war für die Wärmeenergie zu ständig. Bei ihr sind wir zum Dampfmaschinen-Verein-Roßwein gelaufen und haben uns alles Wichtige über den Verein und über die Dampfmaschine aufgeschrieben und daraus mussten wir später eine kleine LK schreiben. Bei Frau Lorenz haben wir die Windenergie durchgeführt und aus Papier Windräder gebastelt. Frau Hackenberger stellte uns verschiedene Arten von Wasserkraftwerken vor und erklärte uns die Bedeutung zur Energiegewinnung in Deutschland. Experimente kann man ja auch allein machen. Aber mit Frau Streuber macht es viel mehr Spaß und deswegen haben wir mit Frau Streuber ein Solarexperiment gemacht und die Solarthermie- und Photovoltaikanlagen behandelt. Der Haushalt macht sich nicht von allein, sagt Frau Loske immer. Und deswegen hat sie auch dieses Jahr die letzte behandelnde Energieart durchgeführt: Energie im Haushalt. Wir mussten in 4 Gruppen 4 Stationen durchführen. Dabei sollten wir Wäsche mit dem Waschbrett und dem Wäschestampfer waschen und Bratapfelkonfitüre kochen. Die sehr lecker geschmeckt hat. Am Dienstag, dem 22.12.2009, sind wir nach Dresden in das ehemalige Heizkraftwerk-Mitte gefahren und haben dort eine energietechnische Ausstellung mit Führung uns angeschaut. Es war sehr spannend und danach durften wir noch in der Stadt rum schlendern und uns die Zeit vertreiben. Später sind wir dann mit dem Zug zurück zur Schule gefahren. Luisa Dietrich |
Die 8.Klassen - Alles fließt... |
Vom
16.12.09-22.12.2009 hatte auch die Klasse 8 der MS Roßwein fächerverbindender
Unterricht. Das Thema war „Alles fließt-Elexier des Lebens!“ und wurde in
verschiedenen Fächern behandelt. in Biologie: „Ohne Wasser kein Leben“, in Chemie: „Wasser ist nicht gleich Wasser“ und in Geografie/Ethik/Religion: „Ohne Wasser merkt euch das, ist die Welt ein leeres Fass“. |
Die 9.Klassen - Gesundheit |
Die 9. Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Gesundheit-
ein großes Wort so leicht dahingesagt“. Der Verlauf der Woche: Am Mittwoch mussten sie in Themengruppen arbeiten und dazu
brauchten sie die Materialien die sie sammeln sollten. |