Projekte des fächerberbindenden Unterrichts |
Klassenstufe 6 |
|
|
Vom
18.12. bis zum 21.12.06 fand fächerverbindender Unterricht der 6.Klassen rund
um das Thema „Fahrrad“ statt. Geleitet
wurde diese Aktion von: S. Klaus, A. Weber, E. Fischer, E. Juhrisch und
P.Titze. Bei
dem dafür aufgestellten Wochenplan wurden auch die Stundenpläne der Klassen 6a
und 6b beachtet. Am Montag startete das Projekt im Zimmer 24,
mit dem Thema „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ bei Frau Weber. Im
weiteren Verlauf ging es bei Frau Klaus um das Thema „Werkstatt, kleine
Reparaturen selbst behoben“. Dazu besuchten die Schüler das Fahrradgeschäft bei
Herrn Hoffmann. -Tour de france-Streckenplan mit Etappenpunkten.... |
Klassenstufe 7 |
|
|
|
|
Der fächerverbindende Unterricht vom 18.12.06 bis 21.12.06 beschäftigte sich mit dem Thema Energie. Jeder Schüler gestaltete zu seinem Thema einen Hefter, indem er zur Vorbereitung Zeitungsausschnitte zu verschiedenen Energiearten sammelte (z.B. Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie u.a.). Die beiden Klassen wurden in 3 Gruppen eingeteilt und erhielten einen Sonderstundenplan. Die Gruppen durchliefen unterschiedliche Stationen mit verschiedenen Aufgaben. Frau Streuber definierte den Begriff Energie und beschäftigte sich dann mit den Schülern mit der Solarenergie und Sonnenkollektoren, indem sie die Solaranlage der Schule besichtigten. Zusammen mit Herrn Mundus maßen und berechneten die Schüler den Stromverbrauch ausgewählter Geräte und kamen so Stromfressern auf die Spur. Zusätzlich heizten sie ein Dampfmaschinenmodell an und schlossen verschiedene Geräte an, was den „computerverwöhnten“ Schülern sehr viel Spaß machte. Bei Frau Lorenz behandelten die Schüler die Entstehung von Wind, den Bau und die Nutzung von Windmühlen und Rotoren. Nun mussten sie selbst aktiv werden und ein Windrad aus Plastikflaschen anfertigen, die auch zum Tag der offenen Tür zu sehen sein werden. Frau Dathe bereitete die Schüler auf das Thema Nutzung von Dampf als Energiequelle vor. Der Höhepunkt dieser informationsreichen Woche war die Besichtigung einer Dampflok in Nossen des Vereins IG Dampflok Nossen e.V. Zusammen mit Herrn Benecke als Eisenbahnfan besuchten sie die Ausstellung „Erneuerbare Energien“ im Ökozentrum Nossen in der Firma Liebe. Zusätzlich besuchten die Gruppen die Dampfmaschine in der Tuchmacherinnung Roßwein, welche wieder instand gesetzt werden soll. Dort erklärte Frau Böhme den Aufbau und die Funktions-weise an der Maschine. Allen Schülern sagte die Projektwoche zu. |
Klassenstufe 8 |
|
|
|
|
|
Klassenstufe 9 |
Die 9. Klassen erlebten die
letze Schulwoche vor den Winterferien vom 18.12.2006 bis zum 21.12.2006 ganz
anders. Denn diesmal stand auf dem Lehrplan, fächerverbindender Unterricht.
Dies bedeutete, dass sie sich mit dem Thema Gesundheit in den Fächern Deutsch,
Ethik, Sport und Biologie beschäftigten. Susan Pelzecker |